Lüfteraustausch am Heimkino Samsung HT-BD7200

 

1. Einleitung
2. Ideen
3. Material und Werkzeug
4. Umbau
5. Herstellerangaben zum verwendeten Lüfter
6. Fazit

1. Einleitung

Heimkinoanlagen werden immer ausgefeilter und haben beachtliche Hardware in sich stecken. Ähnlich wie beim PC werden Schaltnetzteile verwendet, die für die nötigen Spannungen sorgen um Prozessoren und Verstärker zu versorgen. Da die Leistungen immer höher werden, die Geräte jedoch oft kleiner, muss zwangsbelüftet werden. Dies geschieht wie beim PC mit kleinen Lüftern. Leider ist es so, dass je kleiner der Lüfter ist die Geräuschentwicklung steigt um die nötigen Luftfördermengen zu erreichen, gegenüber größeren Lüftern welche meist langsamer drehen können. Ein z.B. 120ér Lüfter dreht mit ruhigen 600-800 Umdrehungen, wo ein kleiner 50mm Lüfter weit über 2500 dreht. Werksseitig werden oft auch unmöglich laute Lüfter verbaut, wie auch bei unserem Gerät was wir heute für unser Howto ausgewählt haben. Samsung, für recht hochwertige Komponenten bekannt, setz leider im HT-BD7200 Heimkino einen nervigen 50mm Lüfter ein, der mit ca. 30dB einem die Lust am heimischen Kinoabend versaut. Im Web kann man bei div. Preisvergleichsseiten und in Foren Kundenmeinungen lesen, dass das Gerät sehr gut sei, nur eben ein Schreihals im Heckbereich  für mords-mäßigen Krawall sorgt. Auch unsere Gerät schreit nach einem Lüfteraustausch, den wir jetzt uns vornehmen...

   

2. Ideen

Im PC-Bereich wo recht viel für "Silent" also Stille gesorgt wird, finden wir bei den meisten namenhaften Herstellern die Größe 50mm nicht. Gängig sind hier 40, 60, 80mm und größer. Einen 60mm Lüfter bekommt man leider nur mit Gehäuseveränderung in das Heimkino-Gerät. Aus diesem Grund setzen wir einen 40ér ein und basteln uns eine Adapterplatte. Nach dem Zerlegen des Gehäuse und Freilegen des Lüfters stellten wir fest, dass ein 15mm starker Lüfter eingebaut ist. Dies gibt Spielraum für die Adapterplatte, da die meisten 40ér Lüfter nur 10mm stark sind. Eine Adapterplatte z.B. aus 5mm Plexi mit Gewindebohrungen für Lüfterbefestigung und das Anschrauben an das Gehäuse, so unsere Vorstellungen.

Der 50ér Lüfter im Heckbereich des Gerätes.

3. Material und Werkzeug

Schnell war ein Reststück 5ér Acryl gefunden und auf den Maschinentisch geschraubt. Maße sind bekannt, also los. Eins-Drei-Fix ein Programm geschrieben, das uns die Adapterplatte schneidet. Ebenso hätte es auch eine Lochkreissäge und ein Winkelschleifer getan. Da uns jedoch die kleine CNC-Fräse zur Verfügung steht - umso einfacher.

Das Adapterteil in der Vorschau. So soll es in etwa werden.

Der Konturbeschnitt und die Lochausfräsung so wie die Andeutung der Löcher für den Lüfter.

Der kleine Fräser bei der Arbeit.

Die ausgeschnittene Platte.

Anschließendes Gewindeschneiden mit einem Bohrschneider für den Akku-Schrauber.

4. Der Umbau

Das zerlegen des Gerätes gestaltet sich sehr einfach. Ein paar kleine Schrauben lösen und schon kann man den Deckel entfernen.

Um an den Lüfter zu gelangen muss auch noch das Blechteil ab. Dazu ebenfalls ein paar Schrauben entfernen. Die Flachbandkabel sollten vorsichtig abgezogen werden. Zum Teil sind kleine Halteklammern vorhanden, welche beim Kabel heraus ziehen erst ausgedrückt werden müssen.

Bereits jetzt kann man den kleinen 50mm Schreihals schon sehen.

Aufgrund der ungünstigen Lage der Kabelhaltebleche, muss noch die Netzteilplatine herausgeschraubt werden, um den Lüfter sauber herausnehmen zu können.

Auch hier die Kabelverbindungen einseitig lösen ...

...und Schrauben entfernen.

Der Lüfter ist vom Heck her nur mit 2 Schrauben befestigt.

Diese abschrauben und schon ist der Lüfter heraus.

Zum Test stehen nun 2 Lüfter in 40mm Dimension vom Hersteller Noiseblocker, welche uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden.

Zum ersten der XM1 und zum zweiten der XM2 der Größe 40mm der Black-Silent Serie.

Diese haben wir ausgewählt aufgrund der Laufruhe und der passenden Abmaße.

Zum ausprobieren kommen 2 unterschiedlich schnelle Lüfter in Anwendung. 2800 und 3800 U/min

Dementsprechend sind auch Luftfördermenge und Geräuchentwicklung unterschiedlich.

Die Montage des XM2 Lüfters am Adapter...

...erfolgt über 3 Schrauben M3x15

Da die Stecker nicht identisch sind, drücken wir die Pins mit einer Nadel aus, so dass diese ganz bleiben. Anschließend werden die Pins farblich genau nach plus und minus bestimmt wieder in das original Steckergehäuse eingesteckt. Die Pins sind annähernd gleich und stecken fest im Stecker.

Größenvergleich links neuer - rechts originaler Lüfter

Es müssen noch die Befestigungsgewinde für die Rückwandmontage in den Adapter geschnitten werden. Auch hier wird M3 Gewinde mit dem Akkuschrauber eingedreht.

Der Originale Lüfter war 15mm, der Neue 10mm und die Adapterplatte 5mm Acryl. Somit passt die neue Combo genau wieder.

Montage in umgekehrter Reihenfolge.

So geschafft ...... Der Umbau ist erfolgt. Wir tauschen nach entsprechender Einlaufzeit diesen Lüfter noch einmal gegen den XM1 um die Lautstärke noch einmal abzusenken und prüfen ob die Luftförderung noch ausreicht, unser Gerät ausreichend zu Kühlen.

 

5. Herstellerangaben zum verwendeten Lüfter

 

Technische Daten XM1 :

Technische Daten XM2 :

  • Maße : 40x40x10mm
  • Gewicht : 15g
  • Nennspannung : 12 V
  • Leistungsaufnahme : 0,7 Watt
  • Nenndrehzahl : 2800 (+/- 10%)
  • Dielektrische Festigkeit : 5 mA (Max)
  • Luftförderleistung ca. : 4,9 m3/h
  • Lautstärke ca.: 11 dB/A
  • MTBF (25°C) : 20 000 Std.
  • Anschluss : 3 Pin Molex mit Tachosignalleitung

 

  • Maße : 40x40x10mm
  • Gewicht : 15g
  • Nennspannung : 12 V
  • Leistungsaufnahme : 0,7 Watt
  • Nenndrehzahl : 3800 (+/- 10%)
  • Dielektrische Festigkeit : 5 mA (Max)
  • Luftförderleistung ca. : 6,7 m3/h
  • Lautstärke ca.: 14 dB/A
  • MTBF (25°C) : 20 000 Std.
  • Anschluss : 3 Pin Molex mit Tachosignalleitung

 

Unverbindliche Preisempfehlung: XM1/2 Retail: 5,50€

Garantie : 36 Monate
 

6.Fazit:

Wir können mit gutem Gewissen jedem empfehlen, der dieses Samsung Heimkino sein eigen nennt, den viel zu lauten Lüfter auszutauschen. Mit einem Ersatzlüfter in 50mm Ausführung wäre es noch leichter, als so wie wir es gelöst haben. Dennoch ist unser Umbau auf den extrem leisen 40ér Lüfter eine gute Wahl, da der Hersteller Noiseblocker die 40mm Lüfter mit den selben positiven Eigenschaften ausstattet wie die 80ér 120ér und auch 140ér, welche im PC für optimal Ruhe sorgen. Ausreichend Luftstrom, perfekte Gleitlager für lange Lebensdauer und auch auf Dauer flüsterleiser Betrieb zeichnen diese Lüfter aus.

Für den bereitgestellten XM1 und XM2 40mm Lüfter gibt es, wie schon für die in der Vergangenheit getesteten 120ér unseren Goldaward.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei "Noiseblocker" für die Bereitstellung der Testsamples.

 

Klick

 Letzte Änderung: Dienstag, 17 November 2009 17:56:59